Norm DIN EN 1627:2011 – Was bedeutet die RC-Zertifizierung
Die Widerstandsklassen RC sind keine Erfindung der Hersteller und kein Marketingtrick. Sie werden durch die europäische Norm DIN EN 1627:2011 definiert, die präzise die erforderlichen Tests zur Erlangung der Zertifizierung festlegt. Die Zertifizierung erfolgt in akkreditierten Laboren, wie dem Institut für Bautechnik, was eine unabhängige Überprüfung durch spezialisierte Forschungseinrichtungen bedeutet.
Der Prüfprozess besteht aus drei Schlüsselphasen, die verschiedene Angriffsmethoden simulieren. Die erste prüft den statischen Widerstand, die zweite testet den dynamischen Widerstand bei wiederholten Schlägen, und die dritte ist eine Simulation eines realen manuellen Angriffs mit einem genau definierten Werkzeugsatz.
Der Schlüsselparameter ist die Zeit – wie viele Minuten die Tür Widerstand leistet, bevor der Einbrecher Zugang zum Inneren erhält.
Das RC-Zertifikat ist der einzige objektive Beweis dafür, dass die Tür die Tests gemäß europäischen Standards tatsächlich bestanden hat. Ohne DIN EN 1627 Zertifizierung ist selbst die teuerste Tür nur ein Herstellerversprechen. Dies ist besonders wichtig angesichts der Anforderungen von Versicherungsgesellschaften, die bei Summen über 50.000 Euro eine Dokumentation erwarten, die die entsprechende Sicherheitsklasse bestätigt.
Die Norm definiert sechs Klassen – von RC1 bis RC6. Im Wohnungsbau begegnen wir am häufigsten RC2 und RC3, die ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Kosten darstellen. Höhere Klassen sind für besonders geschützte Objekte reserviert.
Wie viele Minuten halten RC2-Türen stand – Wenn drei Minuten den Unterschied machen
RC2-zertifizierte Türen müssen mindestens drei Minuten einem Einbrecherangriff mit einfachen Werkzeugen standhalten: Keile, Hammer, Zangen und Schraubendreher. Das ist die Ausrüstung eines typischen Gelegenheitsdiebs, der spontan ohne detaillierten Plan handelt.
Warum sind drei Minuten so wichtig? Der Täter steht unter Zeit- und Entdeckungsdruck. Studien zeigen, dass wenn ein Einbruch nicht in den ersten zwei bis drei Minuten gelingt, die meisten Einbrecher aufgeben und ein leichteres Ziel suchen.
RC2-Türen sind eine psychologische Barriere, die den Eindringling zum Aufgeben zwingt.
Die Klasse RC2 wird für Wohnungen in höheren Stockwerken empfohlen, wo das Einbruchrisiko aufgrund des erschwerten Zugangs und zusätzlicher Barrieren wie Gegensprechanlagen geringer ist. Sie bewährt sich an Standorten, wo die Anwesenheit von Nachbarn abschreckend wirkt.
Um eine RC2-Zertifizierung zu erhalten, benötigen Türen: einen Rahmen mit Verstärkung und mindestens acht Aufhebelschutzzapfen, Mehrfachverriegelungsschlösser, die an mehreren Punkten verriegeln, einen Schließzylinder der Klasse 4 nach DIN EN 1303 sowie einbruchhemmendes Glas P4A bei Verglasungen.
Im Sortiment von BWS finden Sie Aluminium-Türen RC2 mit einem Ud-Wert <1 W/(m²K), ausgestattet mit Dr. Hahn Beschlägen und Fuhr Mehrfachverriegelungen. Dank des niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten gewährleisten sie hervorragende Wärmedämmung gemäß EnEV 2021.
RC3-Türen – Wenn fünf Minuten das Einfamilienhaus retten
Die Klasse RC3 ist ein fundamentaler Schritt nach oben. Die Türen müssen mindestens fünf Minuten einem Einbrecherangriff mit schwerem Arsenal standhalten: zwei großen Brechstangen aus Stahl (bis 710 mm), größeren Schraubendrehern und einer Handbohrmaschine. Das ist Werkzeug, das körperliche Kraft erfordert, Lärm erzeugt und die Absichten verrät.
RC3 ist für die Abwehr gegen erfahrene Einbrecher konzipiert, die mit Vorsatz handeln.
Einfamilienhäuser, besonders freistehende, sind stärker gefährdet als Wohnungen. Täter beobachten oft tagelang Immobilien und lernen den Lebensrhythmus der Bewohner kennen. Ein professioneller Dieb bereitet sich vor und hat mehr Zeit ohne Entdeckungsrisiko.
RC3 ist derzeit der anerkannte Mindeststandard für Einfamilienhäuser, Erdgeschosse sowie abgelegene Standorte.
Viele Versicherungsgesellschaften verlangen RC3, wenn die Versicherungssumme zweihunderttausend Zloty übersteigt. Das DIN EN 1627:2011 Zertifikat in der Klasse RC3 liefert einen objektiven Nachweis angemessener Sicherung, was sich oft in günstigeren Versicherungspolicen niederschlägt.
RC3-Anforderungen sind: Stahlverstärkungen innerhalb des Türflügels, zwölf bis sechzehn Aufhebelschutzzapfen, ein gepanzerter Rahmen, Schlösser der Klasse 3 oder 4 nach DIN EN 1303 sowie Glas P6B bei Verglasungen. Am sichersten sind Paneelmodelle ohne Lichtausschnitte.
Ein Angriff auf RC3-Türen erzeugt erheblichen Lärm, der wie ein natürlicher Alarm wirkt. In dichter Bebauung alarmiert dies die Nachbarn und erhöht das Risiko für den Einbrecher.
BWS Aluminium-Systeme der Klasse RC3
Aliplast Genesis 75 – das Flaggschiff-System mit RC3-Zertifizierung, das Sicherheit mit Energieeffizienz verbindet. Die 75-mm-Drei-Kammer-Konstruktion mit Doppeldichtung erreicht einen Ud-Wert ab 0,68 W/(m²K) – ein Parameter des Passivhausbaus.
Schalldämmung von 44 dB und Verfügbarkeit in 213 RAL-Farben ermöglichen vollständige Personalisierung.
Yawal TM 77N – ein Premium-System, das RC3 mit Potenzial für RC4 verbindet. Die Profiltiefe von 77 mm und HI+ Einlagen gewährleisten einen Ud-Wert ab 0,8 W/(m²K). Ermöglicht Türflügel bis 300 kg und Höhen bis zu drei Metern – ideal für moderne Architektur.
Schalldämmung Rw bis 46 dB und Wasserdichtheit E1950 bestätigen die Vielseitigkeit.
Beide Systeme sind mit professionellen Dr. Hahn Beschlägen und Fuhr Mehrfachverriegelungen mit Zylindern der Klasse 4 nach DIN EN 1303 ausgestattet, die höchste Qualität und jahrzehntelange Zuverlässigkeit garantieren.
Beide Systeme sind mit professionellen Dr. Hahn Beschlägen und Fuhr Mehrfachverriegelungen mit Zylindern der Klasse 4 nach DIN EN 1303 ausgestattet, die höchste Qualität und jahrzehntelange Zuverlässigkeit garantieren.
Warum Aluminium die beste Wahl für RC2 und RC3 ist
Aluminium bietet unvergleichliche strukturelle Steifigkeit im Vergleich zu PVC oder Holz. Aluminiumprofile verformen sich nicht unter Spannung, was entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität der Verriegelungspunkte ist.
PVC neigt zur Verformung, was die Anwendung in den höchsten RC-Klassen einschränkt. Holz als organisches Material reagiert auf Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen, was Dichtheit und Festigkeit beeinflusst.
BWS Aluminium-Systeme ermöglichen die Konstruktion von Türen mit einem Gewicht von 200-300 kg, was bei PVC unmöglich wäre. Aluminium ist wartungsfrei – erfordert kein Streichen, korrodiert nicht und behält seine Parameter über Jahrzehnte.
Pulverbeschichtung mit Qualicoat-Zertifikat garantiert Kratz- und UV-Beständigkeit.
Moderne Architektur erfordert Harmonie von Sicherheit und Ästhetik. RC3-Aluminiumtüren ermöglichen dank schlanker Profile, großer Industrial-Verglasungen und Vielfalt an Oberflächen – von RAL über holzähnliche Dekore bis zu Beton- und Corten-Effekten – die Realisierung anspruchsvoller Projekte ohne Kompromisse.
Smart Home und RC-Türen – Synergie der Sicherheit
Selbst die widerstandsfähigsten RC3-Türen, die fünf Minuten standhalten, werden den Einbrecher nicht aufhalten, wenn niemand reagiert. An vielen Standorten beträgt die Anfahrtszeit der Polizei 15-20 Minuten oder mehr.
Einbruchhemmende Türen sind eine passive Barriere – sie alarmieren nicht und rufen keine Hilfe.
Die Integration von Smart Home mit einbruchhemmenden Türen schafft eine umfassende Strategie, die passiven Schutz mit aktivem Monitoring verbindet.
Moderne BWS-Türen können mit Sensoren ausgestattet werden, die den Verschlusszustand in Echtzeit überwachen. Das System erkennt Manipulation und Aufbruchversuche – Vibrationssensoren aktivieren sofort einen Alarm über 100 dB und senden eine Push-Benachrichtigung mit Uhrzeit und Art der Bedrohung.
Alles in Bruchteilen einer Sekunde nach Angriffsbeginn.
Präventive Funktionen schrecken vor der Tatbegehung ab.
Lichtautomatisierung in zufälligen Abständen simuliert die Anwesenheit von Bewohnern während der Abwesenheit. Diebe, die die Immobilie beobachten, können nicht feststellen, ob sie leer ist.
Fernverriegelung per App gibt Kontrolle und Ruhe außer Haus.
Die Kombination von RC3 mit Smart Home schafft mehrschichtige Verteidigung: Sensoren erkennen Manipulation in Sekunden, abschreckender Alarm aktiviert sich sofort, der Eigentümer erhält eine Benachrichtigung, eine Streife fährt zum Ort, und die Tür leistet physischen Widerstand für mindestens fünf Minuten.
Diese Synergie erhöht dramatisch die Wahrscheinlichkeit, den Einbruch zu vereiteln.
RC2 oder RC3 – Wie Sie die richtige Entscheidung treffen
Die Wahl zwischen RC2 und RC3 ist keine Frage von „besser oder schlechter“, sondern „angemessen oder unangemessen“ für die konkrete Situation. Der Schlüssel ist eine realistische Risikobewertung unter Berücksichtigung von Standort, Bebauungstyp, Ausstattungswert und Versicherungsanforderungen.
Wann RC2 wählen:
- Wohnhaus im dritten Stock oder höher mit geschlossenem Treppenhaus und Gegensprechanlage
- Gebäude mit 24-Stunden-Sicherheitsdienst, Hausmeister oder intensivem Bewohnerverkehr
- Standorte mit niedriger Kriminalität laut Polizeistatistik
- Begrenztes Budget bei grundlegenden Versicherungsanforderungen
Wann unbedingt RC3:
- Freistehende Einfamilienhäuser oder Doppelhaushälften
- Erdgeschosswohnungen auch in Mehrfamilienhäusern
- Ausstattungswert über 25.000 Euro
- Abgelegene Standorte, wo die Anfahrtszeit der Polizei 15-20 Minuten überschreitet
- Versicherungsanforderung bei Summen über 50.000 Euro
Analysieren Sie die Umgebung: Sind Nachbarn zu Hause, ist die Straße belebt, gab es lokale Einbrüche? Die Antworten helfen, die reale Bedrohung einzuschätzen.
Täter beobachten Häuser vor dem Einbruch – je isolierter die Immobilie erscheint, desto wichtiger ist die Investition in RC3.
Dr. Hahn Beschläge und Fuhr Mehrfachverriegelungen – Das Herzstück der Sicherheit
Die RC-Klasse ist nicht nur Profilsteifigkeit, sondern vor allem die Qualität der Beschläge, Schlösser und Zylinder, die über die tatsächliche Widerstandsfähigkeit entscheiden. Bei BWS-Türen werden ausschließlich professionelle Komponenten verwendet – Dr. Hahn Beschläge und Fuhr Mehrfachverriegelungen mit Zylindern der Klasse 4 nach DIN EN 1303.
Dr. Hahn Beschläge sind ein Synonym für deutsche Qualität und Zuverlässigkeit. Das System der Aufhebelschutzzapfen garantiert, dass nach Entfernung der Scharniere oder Aufhebeln mit einer Brechstange der Flügel dank zusätzlicher Verriegelungspunkte dauerhaft verankert bleibt.
Die Mechanismen arbeiten jahrzehntelang störungsfrei, was bei schweren Flügeln über 200 kg wichtig ist.
Fuhr Mehrpunktverriegelungen verriegeln gleichzeitig an mehreren Punkten über die gesamte Höhe, verteilen die Kraft auf eine größere Fläche und verhindern lokale Verformung. Dank ihnen ist die RC3-Zertifizierung mit Widerstand gegen verlängerte Angriffe mit schweren Brechstangen möglich.
Zylinder der Klasse 4 nach DIN EN 1303 bieten Schutz vor Durchbohren, Aufbrechen sowie Manipulationen wie Bumping oder Picking.
Sicherheit ist eine Investition in den Familienfrieden
Einbruchhemmende Türen RC2 und RC3 sind präzise definierte Standards, bestätigt durch Zertifizierung gemäß DIN EN 1627:2011.
RC2 bietet drei Minuten Widerstand gegen Gelegenheitseinbrecher mit einfachen Werkzeugen – geeignet für Wohnungen in höheren Stockwerken und Niedrigrisikostandorten.
RC3 gewährleistet fünf Minuten Schutz gegen erfahrene Täter mit schwerem Werkzeug und stellt den Mindeststandard für Einfamilienhäuser, Erdgeschosse und hochwertige Immobilien dar.
BWS Aluminium-Systeme – Aliplast Genesis 75 und Yawal TM 77N – verbinden höchste Sicherheit mit Parametern energieeffizienten Bauens. Der Ud-Wert von 0,68-0,8 W/(m²K) erfüllt die strengsten Anforderungen der EnEV 2021 ohne Kompromisse bei der Einbruchhemmung.
Schalldämmung bis 46 dB, Wasserdichtheit E1950 und Abmessungen bis drei Meter zeichnen Aluminium gegenüber anderen Materialien aus.
Denken Sie daran: Die Tür ist ein, wenn auch entscheidendes Element der Sicherheitsstrategie. Integration mit Smart Home, Monitoring, Vibrationssensoren und Lichtautomatisierung schaffen mehrschichtige Verteidigung, die die Schutzwirksamkeit drastisch erhöhen.