HST oder PSK – Lernen Sie die Unterschiede kennen und wählen Sie die idealen Schiebetüren für Ihre Terrasse

Die Wahl des richtigen Terrassentürsystems geht weit über ästhetische Aspekte hinaus. Es ist eine fundamentale Investitionsentscheidung, die über die nächsten 3 Jahrzehnte den thermischen Komfort Ihres Hauses, die Höhe Ihrer Heizkosten sowie die Sicherheit der Bewohner beeinflussen wird. Bei Neubau oder Modernisierung einer Immobilie stehen Investoren meist vor dem Dilemma zwischen dem bewährten Parallel-Schiebe-Kipp-System (PSK) und den modernen Hebe-Schiebe-Türen (HST). Wir präsentieren konkrete technische Parameter, erklären die Unterschiede in den Funktionsmechanismen und zeigen, warum selbst die besten PVC-Profile ohne professionelle Montage die erwarteten Parameter nicht garantieren.

Vergleichsfoto von Terrassentüren: links ein modernes Wohnzimmer mit großen HST-Schiebetüren mit Blick auf den Garten, rechts eine Nahaufnahme der Schwelle und des Griffs der PSK-Balkontür; in der Mitte die Aufschrift „HST- oder PSK-Türen?”.

Inhaltsübersicht:

Schiebetüren HST vs. PSK: Fundamentale Konstruktionsunterschiede

Wodurch unterscheiden sich Schiebesysteme für Terrassentüren

Der grundlegende Unterschied zwischen HST- und PSK-Systemen liegt im Öffnungsmechanismus sowie der Konstruktion des gesamten Systems. Das Hebe-Schiebe-System HST ist eine Premium-Lösung, die für maximalen Bedienkomfort und die Möglichkeit großformatiger Verglasungen entwickelt wurde. Das Parallel-Schiebe-Kipp-System PSK basiert auf bewährter Technologie unter Verwendung standardmäßiger Fensterprofile, was sich in einer anderen Konstruktionsphilosophie und Anwendungsbereichen niederschlägt.

Die Wahl zwischen diesen Systemen sollte sich nicht ausschließlich am Budget orientieren. Jedes von ihnen hat seine optimale Anwendung, die sich aus konstruktiven Unterschieden, technischen Möglichkeiten und Montagebesonderheiten ergibt. Das Verständnis dieser Unterschiede ermöglicht eine bewusste Entscheidung, die auf den Charakter der Investition zugeschnitten ist.

Wie funktioniert das Hebe-Schiebe-System HST

Der HST-Türmechanismus, auch Lift-and-Slide-System genannt, basiert auf einem einfachen, aber äußerst effektiven physikalischen Prinzip. In geschlossener Position ruht der schwere Terrassenflügel mit seinem gesamten Gewicht auf den Dichtungen und gewährleistet so hervorragende Dichtheit. Das Drehen des speziellen Griffs aktiviert ein fortschrittliches Beschlagsystem, das den gesamten Flügel vertikal um 5-8 mm anhebt.

Diese scheinbar geringe Anhebung hat entscheidende Bedeutung für den Bedienkomfort. Der Flügel wird vollständig von den Dichtungen entlastet und ruht auf präzisen Laufwagen in den Beschlägen. Dadurch wird das Verschieben selbst sehr schwerer Konstruktionen überraschend leicht. In unserer Produktionspraxis verwenden wir Beschläge des deutschen Herstellers Hautau aus der ATRIUM HS-Serie, die für Belastungen von standardmäßig 330 kg, in Spezialversionen sogar bis zu 440 kg ausgelegt sind.

Warum kann sogar ein Kind HST-Türen öffnen

Der Einsatz von Beschlägen mit so hoher Tragfähigkeit bedeutet, dass ein Standard-Terrassenflügel mit einem Gewicht von 200-250 kg für diesen Mechanismus eine leichte Belastung darstellt. Das System arbeitet nur mit der Hälfte seiner Möglichkeiten, was Bewegungsflüssigkeit über Jahrzehnte garantiert. Nach dem Anheben reibt der Flügel nicht an den Dichtungen, sondern rollt lediglich auf Lagern mit minimalem Widerstand. In der Praxis bedeutet dies, dass selbst ein kleines Kind mühelos eine Konstruktion mit einem Gewicht von über 200 kg verschieben kann.

Diese außergewöhnliche Bedienleichtigkeit ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis durchdachter Ingenieurskunst, bei der das Hebelprinzip und enorme Festigkeitsreserven der Komponenten genutzt wurden. Für anspruchsvollste Realisierungen oder Verglasungen mit maximalen Abmessungen besteht die Möglichkeit, das System mit elektrischen Antrieben auszustatten, die den Öffnungs- und Schließvorgang vollständig automatisieren.

Nullschwelle bei HST-Türen: Vollständige Barrierefreiheit

Einer der wichtigsten konstruktiven Vorteile des HST-Systems ist die Möglichkeit, eine sehr niedrige Schwelle anzuwenden oder einen vollständig schwellenlosen Übergang zu schaffen. Die Standardschwellenhöhe beim HST-System beträgt 20 bis 48 mm, es besteht jedoch die technische Möglichkeit, die Konstruktion vollständig mit dem Fußboden zu nivellieren.

Die Nullschwelle ist weit mehr als ein architektonisches Detail. Es ist eine reale Verbesserung der Lebensqualität für viele Nutzergruppen. Senioren können sicher zwischen Wohnzimmer und Terrasse wechseln, ohne Stolpergefahr. Eltern kleiner Kinder müssen keine Stürze beim Spielen befürchten. Personen im Rollstuhl erhalten volle Bewegungsfreiheit. Das ist universelles Design in seiner reinsten Form.


PSK-Türmechanismus: Bewährte Parallel-Schiebe-Kipp-Technologie

Wie funktioniert das Parallel-Schiebe-Kipp-System PSK

Das PSK-System, dessen Name vom deutschen Parallel-Schiebe-Kipp-Tür stammt, nutzt eine komplexere Bewegungssequenz zum Öffnen. Der Mechanismus basiert auf bewährten Lösungen aus Fensterkonstruktionen, was sich in seinen charakteristischen Gebrauchseigenschaften niederschlägt.

Der Öffnungsvorgang von PSK-Türen beginnt mit dem Drehen des Griffs in die Kippstellung, genau wie bei einem Standardfenster. Weiteres Drehen des Griffs bewirkt das Herausdrücken des oberen Flügelteils aus dem Rahmen. Anschließend muss der Nutzer den gesamten Flügel zu sich heranziehen, also ins Rauminnere, wobei der Widerstand der Dichtungen überwunden werden muss. Erst nach Ausführung dieser Sequenz ist das Verschieben des Flügels entlang des Rahmens auf der montierten Schiene möglich.

Diese Funktionsweise bedeutet, dass vor PSK-Türen ausreichend freier Raum im Zimmer gewährleistet werden muss. Der Flügel fährt beim Öffnen ins Rauminnere, was die Gestaltungsmöglichkeiten des an die Terrassentüren angrenzenden Bereichs einschränken kann.

Einzigartige Kippfunktion als Vorteil des PSK

Der hauptsächliche und praktisch einzige einzigartige funktionale Vorteil des PSK-Systems ist die vollständige Kippfunktion, die bei HST-Konstruktionen nicht verfügbar ist. Die Möglichkeit, den Flügel zu kippen, ermöglicht sicheres und regelmäßiges Lüften von Räumen ohne vollständiges Öffnen der Tür. Diese Funktionalität wird besonders in Wohnungen geschätzt, wo der Balkonausgang oft hauptsächlich Belüftungszwecken dient, sowie in Schlafzimmern mit Terrassenzugang.

Die Kippfunktion bedeutet die Möglichkeit zur Mikrobelüftung rund um die Uhr, auch bei Abwesenheit der Bewohner. Diese Lösung wird besonders von Personen geschätzt, die konstanten Luftaustausch ohne das Risiko schätzen, das mit vollständig geöffneten Türen verbunden ist.

Hohe Schwelle bei PSK-Türen: Reale architektonische Barriere

Die Konstruktion des PSK-Systems basiert auf einem standardmäßigen Fensterrahmen, was direkten Einfluss auf die Schwellenhöhe hat. Der untere Teil der Konstruktion ist ein Fensterrahmen mit einer Höhe von 70-82 mm. Das ist eine signifikante architektonische Barriere, die den Bedienkomfort beeinträchtigen kann.

Eine Schwelle dieser Höhe stellt im Alltag eine reale Erschwernis dar. Für ältere Menschen kann sie eine ernsthafte Herausforderung sein, die bei jedem Durchgang Konzentration erfordert. Kleine Kinder, die gerade laufen lernen, stolpern oft über solche Schwellen. Für Rollstuhlfahrer wird die PSK-Schwelle oft unüberwindbar ohne zusätzliche Lösungen in Form von Rampen.


Technische Parameter von HST- und PSK-Terrassentüren aus PVC

Wärmedurchgangskoeffizient Uw für Schiebesysteme

Die Wärmedämmung ist einer der Schlüsselparameter, die über thermischen Komfort und Betriebskosten des Hauses entscheiden. Der mit dem Symbol Uw bezeichnete Wärmedurchgangskoeffizient gibt an, wie viel Wärmeenergie durch die Türkonstruktion entweicht. Je niedriger der Wert dieses Koeffizienten, desto besser die Dämmung und niedriger die Heizkosten.

Das HST-System wurde dank seines massiven, mehrkammerigen Rahmens sowie des fortschrittlichen Andruck-Dichtungssystems für energiesparendes und Passivhaus-Bauen konzipiert. In unserem Produktionsangebot werden HST-Türen auf Basis von GEALAN S9000-Profilen mit einer Bautiefe von 82,5 mm in einem speziellen, mehrgleisigen Rahmen mit einer konstruktiven Gesamttiefe von bis zu 190 mm montiert. Diese Konstruktion ermöglicht den Einsatz sehr warmer Dreifach-Verglasungspakete mit einer Dicke bis zu 52 mm.

Das Ergebnis dieser fortschrittlichen Konstruktion ist ein Wärmedurchgangskoeffizient für die gesamte Türkonstruktion auf einem Niveau von 0,71 bis 0,77 W/(m²K). Das sind für Passivhäuser charakteristische Werte, die die Anforderungen europäischer Energienormen deutlich übertreffen.

Wärmedämmung von PSK-Türen in GEALAN S8000- und S9000-Profilen

Die PSK-Schiebe-Kipp-Türen aus unserer Produktion werden auf Basis der Profile GEALAN S8000 und S9000 hergestellt. Beide Systeme gewährleisten eine hohe Wärmedämmung, obwohl sie aufgrund ihrer auf Fensterprofilen basierenden Konstruktion etwas andere Parameter als das HST-System aufweisen.

GEALAN S8000-Profile mit einer Bautiefe von 74 mm ermöglichen in Verbindung mit entsprechenden Verglasungspaketen das Erreichen eines Uw-Werts von bis zu 0,77 W/(m²K). Das GEALAN S9000-System mit einer Bautiefe von 82,5 mm gewährleistet noch bessere Parameter und erreicht ähnliche Werte bei größerer Konstruktionsmassivität.

Es ist hervorzuheben, dass alle diese Werte die europäischen Normen eindeutig erfüllen, die einen Uw-Koeffizienten von nicht mehr als 0,9 W/(m²K) für Neubauten fordern. Der Unterschied zwischen HST- und PSK-Systemen im Bereich der Wärmedämmung ist also geringer als es scheinen könnte, was beide Lösungen für energiesparendes Bauen geeignet macht.

Maximale Abmessungen und Tragfähigkeit von Schiebetür-Konstruktionen

Die konstruktiven Möglichkeiten beider Systeme unterscheiden sich signifikant, was direkten Einfluss auf ihre Anwendung in verschiedenen Architekturprojekten hat. Das PSK-System hat aufgrund der Beschlagstragfähigkeit und der auf Fensterprofilen basierenden Konstruktion bestimmte Größenlimits.

Die maximale Breite der gesamten PSK-Konstruktion beträgt etwa 3300 mm, wobei ein einzelner beweglicher Flügel maximal 1600 mm Breite haben kann. Die Konstruktionshöhe ist auf etwa 2100 mm begrenzt, und das maximale Flügelgewicht beträgt 200 kg. Diese Einschränkungen resultieren aus den Möglichkeiten des Parallel-Schiebe-Kipp-Mechanismus.

Das HST-System bietet völlig andere Möglichkeiten. Die maximale Konstruktionsbreite kann 6500 mm erreichen, und ein einzelner Flügel kann sogar 3235 mm Breite haben. Die Höhe kann bis zu 2700 mm betragen, und die Hautau ATRIUM HS-Beschläge bewältigen Flügel mit einem Gewicht bis zu 440 kg.

Warum die Beschlagstragfähigkeit über die Systemhaltbarkeit entscheidet

Die Frage der Beschlagstragfähigkeit hat fundamentale Bedeutung für die langfristige Störungsfreiheit des Systems. Moderne Dreifach-Verglasungspakete zeichnen sich durch erhebliche Masse aus. Ein Terrassentürflügel mit einer Fläche von mehreren Quadratmetern mit Dreifachverglasung kann 200-250 kg wiegen.

Beim PSK-System bedeutet dies, dass der Mechanismus an oder sehr nahe an seiner Belastbarkeitsgrenze arbeitet. Ein am Limit seiner Möglichkeiten arbeitender Mechanismus verschleißt deutlich schneller, ist anfälliger für Dejustierung und erfordert häufigere Wartungsarbeiten.

Das HST-System mit Beschlägen einer Tragfähigkeit von 440 kg bedeutet, dass selbst ein sehr großer Flügel nur mit der Hälfte der Mechanismus-Kapazität arbeitet. Diese enorme Sicherheitsreserve übersetzt sich in flüssige, störungsfreie Arbeit über ganze Jahrzehnte der Nutzung.


Dichtheit und Sicherheit von Terrassentüren

Dichtheitsklassen nach europäischen Normen

Beide Systeme erreichen hohe Dichtheitsparameter gemäß europäischen Normen für Bauelemente. Die Luftdurchlässigkeit in Klasse 4 bedeutet Dichtheit bei einem Druck von 600 Pa, was einem Wind mit einer Geschwindigkeit von etwa 112 km/h entspricht. Die Wasserdichtheit in Klasse 9A wird ebenfalls bei einem Druck von 600 Pa getestet.

Das HST-System gewährleistet dank seiner massiven Konstruktion, mehrpunktiger Verriegelung und absenkendem Flügelschluss jedoch noch höhere Dichtheit in der praktischen Nutzung. Der durch das Flügelgewicht nach dessen Absenkung erzeugte Andruck ist deutlich stärker und gleichmäßiger als beim PSK-Mechanismus.

Einbruchhemmung und Nutzungssicherheit

Das GEALAN S9000-System kann sowohl in HST- als auch PSK-Version mit einbruchhemmenden Beschlägen der Widerstandsklasse RC2 ausgestattet werden. Das ist der von Versicherern im Premium-Bauen geforderte Standard. Widerstandsklasse RC2 bedeutet Widerstand gegen Einbruchsversuche von bis zu 3 Minuten mit einfachen Werkzeugen.

Aus der Perspektive der alltäglichen Nutzungssicherheit hat das HST-System jedoch zusätzliche Vorteile. Die niedrige oder Nullschwelle eliminiert das Stolperrisiko, das eine der häufigsten Ursachen für häusliche Unfälle ist. Die flüssige Flügelbewegung ohne Verklemmen erhöht ebenfalls die Sicherheit, insbesondere für Kinder.


Total Cost of Ownership von Terrassentüren

Warum der Kaufpreis nur ein Teil der Investition ist

Bei der Wahl eines Terrassentürsystems ist es natürlich, sich auf den Kaufpreis zu konzentrieren. Man muss jedoch bedenken, dass dies eine Investition für 25-30 Jahre ist. Der bewusste Investor analysiert die Gesamtbetriebskosten in langfristiger Perspektive.

Das HST-System repräsentiert eine höhere Investitionskategorie. Der Preisunterschied zwischen HST und PSK beträgt üblicherweise 100 bis 150%. Das bedeutet, dass HST-Türen 2-2,5 mal mehr kosten als vergleichbare PSK-Türen. Dieser signifikante Preisunterschied resultiert aus der fortschrittlichen mehrgleisigen Konstruktion, teuren Beschlägen mit hoher Tragfähigkeit sowie größerer Materialmenge in der Produktion.

Betriebs- und Wartungskosten in Jahrzehnten

Die Gesamtbetriebskosten umfassen deutlich mehr als nur den Kaufpreis. Berücksichtigt werden müssen Montagekosten, wobei das HST-System spezialisierte Bodenvorbereitung und Einsatz professioneller Ausrüstung erfordert. Die Betriebskosten im Zusammenhang mit der Heizung werden bei beiden Systemen ähnlich sein aufgrund vergleichbarer Wärmedurchgangskoeffizienten, wobei HST bei sehr großen Verglasungen minimal bessere Parameter gewährleisten kann.

Service- und Wartungskosten unterscheiden sich signifikant. HST-Beschläge erfordern dank enormer Festigkeitsreserve und einfacherer Mechanik nur grundlegendes Schmieren einmal jährlich. Das PSK-System mit komplexerem Parallel-Schiebe-Kipp-Mechanismus erfordert häufigere Überprüfungen und Justierungen, besonders bei größeren Konstruktionen, die an der Tragfähigkeitsgrenze arbeiten.

Auch die Lebensdauer beider Systeme unterscheidet sich. Aus unserer Erfahrung ergibt sich, dass korrekt montierte HST-Türen störungsfrei 25-30 Jahre dienen. Das PSK-System hat eine typische Lebensdauer von 20-25 Jahren, wobei der Parallel-Schiebe-Kipp-Mechanismus frühere Austausch oder gründliche Reparatur erfordern kann.


Montage von Terrassentüren: Wo liegt das Erfolgsgeheimnis

Wärmegedämmte Montagetechnologie für energiesparende Systeme

Selbst die besten Schiebetüren mit einem Uw-Koeffizienten von 0,71 W/(m²K) werden bei unsachgemäßer Montage wertlos. Das Erreichen der deklarierten Dämmparameter ist ohne Anwendung professioneller Schichtmontage-Technologie, umgangssprachlich warme Montage genannt, unmöglich.

Die warme Montage ist ein komplexes Abdichtungssystem der Fuge zwischen Türrahmen und Leibung. Von der Rauminnenseite werden dampfdichte Bänder verwendet, die Kondensation von Wasserdampf in der Dämmschicht verhindern. Der Raum zwischen Rahmen und Wand wird mit Polyurethanschaum mit hohen Dämmeigenschaften gefüllt. Von außen werden dampfdurchlässige Bänder oder EPDM-Folien appliziert, die vor Niederschlagswasser schützen, aber das Ableiten eventueller Feuchtigkeit nach außen ermöglichen.

Ohne Anwendung dieser 3-schichtigen Technologie entstehen Wärmebrücken rund um den Rahmen, durch die wertvolle Wärme entweicht. Der Effekt ist, dass trotz Investition in energiesparende Profile mit niedrigem Uw-Koeffizienten die tatsächlichen Wärmeparameter des gesamten Anschlussknotens deutlich schlechter sind.

Bodenvorbereitung für HST-Türen mit Nullschwelle

Die Montage von HST-Türen mit vollständig mit dem Fußboden nivellierter Schwelle erfordert besondere Aufmerksamkeit bereits in der Rohbauphase des Gebäudes. Das ist ein kritischer Unterschied im Vergleich zur PSK-Türmontage, den der Investor vor Beginn der Ausbauarbeiten kennen muss.

PSK-Türen werden auf dem fertigen, ausgebauten Fußboden montiert. Der als Schwelle dienende Fensterrahmen wird auf dem Boden aufgestellt, was keine speziellen Vorbereitungen erfordert. Das HST-System mit Nullschwelle erfordert einen völlig anderen Ansatz. Die untere Zarge muss mit den Bodenschichten integriert werden, noch vor Ausführung der Ausgleichsestrich und Bodendämmung.

Das bedeutet die Notwendigkeit präziser Planung des Nullniveaus bereits in der Bauplanungsphase und enger Zusammenarbeit zwischen Fensterbau-Hersteller und dem die Fußböden realisierenden Bauteam. Ein Fehler in dieser Phase kann zur Unmöglichkeit korrekter Nullschwellen-Montage oder zur Notwendigkeit kostspieliger Bodenumbauten führen.


Wann sollten Sie sich für das HST-System bei Terrassentüren entscheiden

Einfamilienhausbau und energiesparende Häuser

Das Hebe-Schiebe-System HST ist eine natürliche Lösung für neue Einfamilienhäuser, besonders wenn sie gemäß den Anforderungen energiesparenden oder Passivhaus-Bauens projektiert werden. Die Möglichkeit, bereits in der Bauphase geeigneten Untergrund für die Nullschwelle vorzubereiten, ermöglicht die vollständige Ausschöpfung des Potenzials dieses Systems.

Häuser, die mit dem Gedanken an minimalen Energieverbrauch projektiert wurden, erfordern Bauelemente mit einem Uw-Koeffizienten von nicht mehr als 0,9 W/(m²K). Das HST-System in GEALAN S9000-Profilen mit entsprechenden Verglasungspaketen erfüllt diese Anforderungen problemlos und erreicht Werte von 0,71 bis 0,77 W/(m²K).

Großformatige Verglasungen über 3 Meter

Wenn das Architekturprojekt breite Terrassenverglasungen über 3 Meter Breite vorsieht, hört das PSK-System aufgrund konstruktiver Einschränkungen auf, eine Option zu sein. Das HST-System ermöglicht die Realisierung von Konstruktionen mit einer Breite von bis zu 6,5 Metern und eröffnet Architekten und Investoren völlig neue Projektmöglichkeiten.

Breite Verglasungen sind nicht nur eine Frage der Ästhetik. Es ist eine fundamentale Veränderung in der Art, Wohnraum zu erleben, wo die Grenzen zwischen Innenraum und Garten verschwimmen. Natürliches Licht dringt tief ins Innere, was nachweislich positive Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit der Bewohner hat.

Barrierefreiheit und Sicherheit für alle Generationen

Das HST-System mit Nullschwelle ist die einzige vernünftige Lösung für Häuser, in denen ältere Menschen, kleine Kinder oder Personen mit eingeschränkter Mobilität wohnen oder zu Besuch kommen. Die PSK-Schwelle mit einer Höhe von 70-82 mm stellt nach Barrierefreiheitsnormen für 90% der Rollstühle eine reale Barriere dar.

Die Investition in eine Nullschwelle ist auch eine Investition in die Zukunft. Ein mit Gedanken an universelle Zugänglichkeit projektiertes Haus behält seine Funktionalität und Wert unabhängig von sich ändernden Bewohnerbedürfnissen. Diese Überlegung ist besonders wichtig für Personen, die ein Haus für lange Jahre bauen und in ihm sicher altern möchten.


Wann ist das PSK-System die richtige Wahl

Mehrfamilienhausbau und Balkonausgänge

Das Parallel-Schiebe-Kipp-System PSK findet seine natürliche Anwendung im Mehrfamilienhausbau, wo der Standard relativ kleine Balkonausgänge sind. Abmessungen bis 3 Meter Konstruktionsbreite entsprechen ideal typischen Balkonöffnungen in Wohnungen.

Bei diesem Anwendungstyp wird die einzigartige Kippfunktion zum Schlüsselvorteil. Bewohner von Mehrfamilienhäusern schätzen die Möglichkeit, die Wohnung durch gekippte Balkontüren zu belüften, ohne sie vollständig öffnen zu müssen. Das ist besonders wichtig in städtischen Lagen, wo vollständiges Türöffnen aus Sicherheits- oder Komfortgründen problematisch sein kann.

Modernisierung bestehender Gebäude ohne Bodeneingriff

Bei Fensterbauelement-Austausch in bestehenden Gebäuden hat das PSK-System einen signifikanten logistischen Vorteil. Die Montage erfolgt auf dem fertigen, ausgebauten Fußboden ohne Notwendigkeit des Eingriffs in Bodenschichten. Das bedeutet einfachere Arbeitsorganisation, kürzere Realisierungszeit und keine Notwendigkeit von Demontage und erneutem Bodenverlegen.

Die Modernisierung unter Anwendung des HST-Systems mit Nullschwelle würde Abriss des bestehenden Fußbodens im Türbereich erfordern, was zusätzliche Kosten, Zeit und Unannehmlichkeiten generiert. In vielen Fällen ist eine solche Lösung einfach unpraktisch oder wirtschaftlich nicht gerechtfertigt.

Priorität der Kippfunktion und begrenztes Budget

Für einen Teil der Investoren ist die vollständige Kippfunktion eine Priorität, die andere Lösungen ausschließt. Personen, die die Möglichkeit zur Dauerbelüftung schätzen, besonders in Schlafzimmern oder Arbeitszimmern mit Terrassenzugang, werden im PSK-System die optimale funktionale Lösung finden.

Das PSK-System ist auch die Wahl für bewusste Investoren mit begrenztem Budget, die die aus dieser Entscheidung resultierenden Kompromisse verstehen. Bei Standardabmessungen und Akzeptanz höherer Schwelle sowie größeren Bedienaufwands gewährleisten PSK-Türen in GEALAN S8000- oder S9000-Profilen ausgezeichnete energiesparende Parameter in erschwinglicherer Preiskategorie.


Zusammenfassung: Bewusste Entscheidung basierend auf Fakten

Die Wahl zwischen einem Hebe-Schiebe-System HST und einem Kipp-Schiebe-System PSK ist eine strategische Entscheidung, die den Wohnkomfort für die nächsten 25 Jahre oder länger beeinflusst. Es gibt keine universelle Lösung, die für alle Anwendungen geeignet ist. Jedes dieser Systeme hat seinen optimalen Einsatzort in verschiedenen Investitionsszenarien.

Das HST-System ist eine Premium-Lösung für Projekte, wo Priorität maximaler Bedienkomfort, Möglichkeit zur Realisierung großformatiger Verglasungen, vollständige Barrierefreiheit und Eliminierung architektonischer Barrieren ist. Die höhere Anfangsinvestition findet Rechtfertigung in Störungsfreiheit, Haltbarkeit und niedrigeren Servicekosten über Jahrzehnte der Nutzung.

Das PSK-System bleibt eine vernünftige Wahl für Standard-Wohnanwendungen, besonders im Mehrfamilienhausbau, wo die Kippfunktion Priorität hat und die Öffnungsabmessungen innerhalb der konstruktiven Systemgrenzen liegen. Bei entsprechender Auswahl von GEALAN S8000- oder S9000-Profilen erreichen PSK-Türen ausgezeichnete energiesparende Parameter vergleichbar mit dem HST-System.

Der Schlüssel liegt nicht in der Wahl der günstigsten Lösung, sondern in der Wahl des am besten an den Investitionscharakter, den Lebensstil der Nutzer und die langfristige Immobilienwert-Perspektive angepassten Systems. Technische Parameter, Nutzungsweise und Montagemöglichkeiten sollten ebenso wichtig sein wie die Budgetfrage.

Das könnte Sie auch interessieren: